Der Bezirk
Niederösterreich Stockerau
Subtitle
Beschreibungstext
StoP / Verwaltender Verein
Adresse 01/01
PLZ Ort
Öffnungszeiten
Mo: 9.00 – 11.00
Di: 9.00 – 12.00
Do – Fr: 9.00 – 11.00
Termine
Frauen- & Männertische
Das Herzstück von StoP sind die Frauen- und Männertische, wo Sie als Nachbarin und Nachbar mitwirken können! Dabei handelt es sich um Gesprächsrunden, wo interessierte Menschen gemeinsam überlegen, was sie gegen häusliche Gewalt tun können. Bei diesen Treffen erfahren alle Teilnehmer*innen ein umfassendes und tiefgehendes Wissen über häusliche Gewalt und Partnergewalt und über Methoden der Zivilcourage gegen Partnergewalt.
Unsere Frauentische und Männertische finden regelmäßig alle 14 Tage statt. Wir sind eine offene Gruppen und es kann immer jemand dazu kommen oder jemand mitgenommen werden. Es ist kein Vorwissen nötig. Sie erhalten umfangreiche Informationen und können Ihr Wissen über Partnergewalt aufbauen und vertiefen, sich austauschen, Ideen ausdenken und in Aktion treten. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen gegen Partnergewalt.
Im Zuge des StoP-Frauentisches ist auch die StoP-Anlaufstelle für Frauen entstanden. Der Männertisch hat die Bewusstseinskampagne “Männer zeigen Zivilcourage – Dein Statement gegen Partnergewalt” ins Leben gerufen.
Hier erhalten Sie mehr Informationen über die Männertische.
Hier erhalten Sie mehr Informationen über die Frauentische.
Was können Sie konkret tun, wenn es in der Nachbarwohnung zu Gewalt kommt?
Nachstehend finden Sie Tipps zur Zivilcourage für Nachbar*innen in Kurzfassung, den gesamten Text finden Sie hier.
- Oft genügt ein einfacher Satz
- Bei Unsicherheiten nachfragen
- Anläuten
- Betroffene ansprechen
- Polizei rufen
- Selbstschutz nicht vergessen
- Anzeichen erkennen, Ernst nehmen
- Dran bleiben
Im Rahmen von “Auf gesunde Nachbarschaft” setzt StoP Margareten auch einen Fokus auf ältere Menschen. Wir wollen ältere Frauen und Männer, die von verschiedenen Formen der Gewalt und Menschenrechtsverletzungen betroffen sind – insbesondere jetzt in Zeiten von Covid-19, stärken. Alle Informationen dazu in unserem Beitrag.
Beratungstelefon Gewalt und Alter
österreichweit und kostenlos
0699/112 000 99
Frauenhelpline gegen Gewalt
anonym und kostenlos
0800 222 555
Standortspezifisches Thema
Text + Bilder möglich
Ansprechpartner*innen
Mag.a Maria Rösslhumer
Mag.a Maria
Rösslhumer
Geschäftsführung des Vereins AÖF und StoP-Projektleitung
Sonja Baltres
Person 2
Koordinatorin Frauentisch, Projektassistenz
Christina Kopf, MA MA
Person 3
Projektkoordinatorin
Projektpartner*innen
Das StoP Projekt wird vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser koordiniert. An Bord sind zudem zahlreiche Projektpartner und Projektpartnerinnen, die wir nachfolgend gern vorstellen möchten. Wir freuen uns, so viel geballte Kompetenz, Freude am Wirken und Engagement in einem Projekt zu vereinen!
Wir wachsen übrigens stetig – wenn auch Sie der Region tätig sind, melden Sie sich gerne und und wir treffen uns, um eine mögliche Kooperation zu besprechen.
Die Projektpartner*innen werden hier in Kürze ergänzt.

Kontaktieren Sie uns