Der Stadtteil

Wien Landstraße

Der Dritte ist ein vielfältiger und dicht verbauter innerstädtischer Bezirk. Er ist im südöstlichen Zentrum der Stadt Wien gelegen und erstreckt sich vom Schloss Belvedere im Westen bis zur Südosttangente und dem Gebiet rund ums Gasometer im Süden, wobei der Donaukanal die östliche und der Wienfluss mit dem Stadtpark die nordwestliche Grenze bilden. Insgesamt leben hier 91.680 Personen, das macht einen Anteil von 4,8 Prozent der Wiener Gesamtbevölkerung aus1.
Häusliche Gewalt und Partnergewalt kommen leider überall vor. Der Bezirk Landstraße liegt an dritter Stelle der gemeldeten Betretungsverbote von ganz Wien2. Der österreichweit 17. Femizid (von mittlerweile 28) im Jahr 2022 passierte im dritten Bezirk3. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs. Gewalt in der Familie ist nach wie vor ein wenig sichtbares und tabuisiertes Thema. Wir wollen für das Thema sensibilisieren, informieren und Handlungsmöglichkeiten vermitteln, und zwar dort wo die Gewalttaten oftmals ihren Ausgang finden: am Wohnort und in der Nachbarschaft. StoP aktiviert Nachbar*innen präventiv Zivilcourage bei Partnergewalt auszuüben und setzt sich für eine gewaltfreie Nachbarschaft ein.

Jede*r kann sich klar gegen Gewalt positionieren und Was sagen. Was tun.

1 https://www.wien.gv.at/statistik/bezirke/landstrasse.html Stand 2020
2 https://www.interventionsstelle-wien.at/statistiken/statistiken-der-wiener-interventionsstelle Stand 2020
3 https://www.aoef.at/index.php/zahlen-und-daten Stand Oktober 2022
Kontakt

Stefanie Bernhofer
stefanie.bernhofer@stop-partnergewalt.at

+43 (0) 660 109 8538

StoP Büro
Favoritenstraße 29-31/2
1040 Wien

Öffnungszeiten
Mo: 9.00 – 11.00 
Di: 9.00 – 12.00
Do – Fr: 9.00 – 11.00 

Aktuelles

Zivilcourage Workshop mit ZARA Beim letzten Nachbarschaftstisch im Dritten konnten wir mit Unterstützung des Bezirks Landstraße einen kostenlosen Zivilcourage Workshop von „ZARA – Zivilcourage und

Read More »

StoP-WIEN Multiplikator*innen Schulung gegen häusliche Gewalt und Partnergewalt Wie im vergangenen Jahr, möchten wir auch heuer die Gelegenheit bieten, sich zur Multiplikator*in gegen häusliche Gewalt

Read More »

Multiplikator*innenschulung gegen Partnergewalt Zusammen mit den Mitarbeiter*innen von „Big Brothers Big Sisters“ haben wir zwei sehr spannende Tage verbracht und uns über Gewaltschutz, Gewaltformen, Warnsignale

Read More »

Das war der 1. Nachbarschaftstisch im Dritten! Wir treffen uns nun monatlich zum Austauschen und aktiv werden. Wir sind eine offene Gruppe und machen uns

Read More »

Termine

Warum braucht es StoP?

StoP ist ein Gewaltpräventionsprojekt. Wir wollen gute Nachbarschaften und ein gewaltfreies Miteinander entwickeln und möglichst viele Menschen gewinnen, dabei mitzumachen.

Häusliche Gewalt und Partnergewalt gibt es in allen sozialen Schichten, Communities, Nationen, Familienverhältnissen und Berufsgruppen. Betroffen von dieser Gewalt sind vor allem Frauen und Kinder. Das Ausmaß der Gewalt gegen Frauen ist in Österreich erschreckend hoch, auch die schwere Gewalt und die Morde an Frauen nehmen jährlich zu. Trotzdem wird häusliche Gewalt immer noch tabuisiert und ist oft sehr unsichtbar. Zwei Drittel der Frauen, die von Partnergewalt betroffen sind, melden die Vorfälle nicht bei der Polizei und nur wenige suchen Hilfe bei Opferschutzeinrichtungen. Obwohl in Österreich jede 5. Frau körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt ist, sprechen die meisten aus Angst, Scham oder Unsicherheit nicht darüber.

Um das Tabu zu brechen und die Gewalt an Frauen endlich zu stoppen, ist es wichtig, dass alle etwas dagegen tun. Mit StoP informieren und helfen wir, häusliche Gewalt früh zu erkennen und zu unterbrechen. StoP setzt sich für Zivilcourage, Gewaltfreiheit und Gleichberechtigung in Beziehungen und in der Gesellschaft ein. Dabei sollen Nachbar*innen gestärkt und ermutigt werden, achtsamer miteinander umzugehen und besser hinzuschauen. Sie werden informiert und geschult, damit sie bei Verdacht auf Gewalt auch handeln und Betroffene unterstützen können.

Was können Sie konkret tun, wenn es in der Nachbarwohnung zu Gewalt kommt?
Nachstehend finden Sie Tipps zur Zivilcourage für Nachbar*innen in Kurzfassung, den gesamten Text finden Sie hier.

  • Oft genügt ein einfacher Satz
  • Bei Unsicherheiten nachfragen
  • Anläuten
  • Betroffene ansprechen
  • Polizei rufen
  • Selbstschutz nicht vergessen
  • Anzeichen erkennen, Ernst nehmen
  • Dran bleiben

Beratungstelefon Gewalt und Alter
österreichweit und kostenlos
0699/112 000 99


Frauenhelpline gegen Gewalt
anonym und kostenlos
0800 222 555

Frauen- & Männertische

Das Herzstück von StoP sind die Frauen- und Männertische, wo Sie als Nachbarin und Nachbar mitwirken können! Dabei handelt es sich um Gesprächsrunden, wo interessierte Menschen gemeinsam überlegen, was sie gegen häusliche Gewalt tun können. Bei diesen Treffen erfahren alle Teilnehmer*innen ein umfassendes und tiefgehendes Wissen über häusliche Gewalt und Partnergewalt und über Methoden der Zivilcourage gegen Partnergewalt.

Unsere Frauentische und Männertische finden regelmäßig alle 14 Tage statt. Wir sind eine offene Gruppen und es kann immer jemand dazu kommen oder jemand mitgenommen werden. Es ist kein Vorwissen nötig. Sie erhalten umfangreiche Informationen und können Ihr Wissen über Partnergewalt aufbauen und vertiefen, sich austauschen, Ideen ausdenken und in Aktion treten. Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung Ihrer Ideen gegen Partnergewalt. 

Hier erhalten Sie mehr Informationen über die Männertische.

Hier erhalten Sie mehr Informationen über die Frauentische. 

Kinder- und Jugendarbeit

StoP will auch Kinder und Jugendliche gegen häusliche Gewalt und Partnergewalt stärken. Dabei ist es wichtig, dass man junge Menschen möglichst nah an ihrer Lebenswelt erreicht. Seit Jänner 2020 arbeiten wir gemeinsam mit dem Jugendzentrum 5erhaus und der mobilen Jugendarbeit Back on Stage 5 zusammen. So kommen wir mit den jungen Margaretnerinnen und Margaretner ins Gespräch und stärken sie gegen Gewalt.  Dabei sind wir entweder im örtlichen Jugendzentrum 5erHaus oder in den Parks unterwegs.

Anfang 2021 starten wir mit unserer Ausbildung “Was sagen. Was tun. Jugendliche gegen Partnergewalt”, bei welcher junge Menschen zu Multiplikator*innen gegen Gewalt ausgebildet werden. Nun sind wir beim zweiten Durchgang angelangt! Hier gibt’s alle Infos über die aktuelle Multiplikator*innen-Schulung für Burschen und Mädchen, die im Oktober 2021 fortgesetzt wird.

Ansprechpartnerin

Stefanie Bernhofer, BA

Stefanie Bernhofer, BA

Projektkoordinatorin

Tel.: 
+43 (0) 660 109 8538

Mail:
stefanie.bernhofer@stop-partnergewalt.at

Tel.: 
+43 (0) 660 109 8538

E-Mail:
stefanie.bernhofer@stop-partnergewalt.at

Projektpartner*innen

StoP wird vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser koordiniert. An Bord sind zudem zahlreiche Projektpartner und Projektpartnerinnen. Wir freuen uns, so viel geballte Kompetenz, Freude am Wirken und Engagement in einem Projekt zu vereinen! Wir wachsen übrigens stetig – wenn auch Sie im Bezirk Landstraße tätig sind, melden Sie sich gerne unter stefanie.bernhofer@stop-partnergewalt.at und wir treffen uns, um eine mögliche Kooperation zu besprechen.

Kontaktieren Sie uns