Linz
StoP in Linz-Urfahr und im Franckviertel
StoP – Stadt ohne Partnergewalt Linz
Häusliche Gewalt und Partnergewalt kommen leider überall vor. Das Frauenhaus Linz hat sich im Sommer 2021 entschieden mit dem Projekt StoP- Stadtteile ohne Partnergewalt in der Harbachsiedlung in Linz Urfahr zu starten. Im Sommer 2022 wurde das Projekt auf den Stadtteil Franckviertel ausgeweitet.
Aktuell finden in Linz-Urfahr StoP-Frauentische und im Franckviertel StoP-Nachbarschaftstische (bei denen auch Männer herzlich eingeladen sind) statt. Wir möchten aber ausdrücklich Linzer*innen aus allen Stadtteilen und auch Interessierte, die in Linz arbeiten, einladen bei den Frauen/Nachbarschaftstischen vorbeizuschauen.
Details dazu und auch zu weiteren Aktionen und Veranstaltungen sind unter Aktuelles & Termine oder auf unseren Social-Media Kanälen zu finden. Bei Fragen schreibt uns bitte oder ruft an. Auch wenn ihr (Gebärden) Dolmetsch benötigt.
Lust mitzumachen? Dann freuen wir uns, von dir/ Ihnen zu hören!
StoP Linz
Telefonische Erreichbarkeit
Sylvia Aufreiter : 0664/19 11 438
Elisa Lummerstorfer: 0664/19 11 428
Ramona Holzschuh: 0664/16 46 607
Mail: linz@stop-partnergewalt.at
Wenn Sie uns nicht erreichen, freuen wir uns über eine Nachricht und rufen zurück!
Postfach 1084
4021 Linz
Anlaufstelle:
Ihr findet uns jeden Mittwoch zwischen 13:00-16:00 Uhr im Komm! Büro; Stieglbauernstraße 11, 4020 Linz
Facebook:
StoP Linz Facebook
Instagram: stop_linz

5 nach 12 – Flashmob am Linzer Hauptplatz Nemt ihr uns eine, antworten wir alle! 3 Femizide innerhalb von 3 Tagen, der letzte davon am

StoP Linz hat ab sofort eine Anlaufstelle! Wir haben tolle Neuigkeiten:Durch eine Kooperation mit dem Verein „PROGES – Wir schaffen Gesundheit“ dürfen wir das Büro des

Linzer Gesundheitstag 2023 Auch wir von StoP Linz waren am 29.09.2023 beim 2. Linzer Gesundheitstag im Neuen Rathaus vertreten. Danke an PROGES für die tolle

Freiluftfrauen*tisch mit Catcalls of Linz Nach der Sommerpause haben unsere Frauen*tische gleich mit einem Highlight begonnen: Wir hatten die Catcalls of Linz zu Gast und
Termine
Weitere Details zu den Terminen finden Sie auf Facebook: StoP Linz – Stadtteile ohne Partnergewalt
Nachbarschafts- und Frauentische
Das Herzstück von StoP sind die Nachbarschafts- und Frauentische, wo Sie als Nachbarin und Nachbar mitwirken können! Dabei handelt es sich um Gesprächsrunden, wo interessierte Menschen gemeinsam überlegen, was sie gegen häusliche Gewalt tun können. Bei diesen Treffen erfahren alle Teilnehmer*innen ein umfassendes und tiefgehendes Wissen über häusliche Gewalt und Partnergewalt und über Methoden der Zivilcourage gegen Partnergewalt.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter Frauentische & Männertische!
Materialien zum Lesen und Verteilen
Was können Sie konkret tun, wenn es in der Nachbarwohnung zu Gewalt kommt?
Nachstehend finden Sie Tipps zur Zivilcourage für Nachbar*innen in Kurzfassung, den gesamten Text finden Sie hier.
- Oft genügt ein einfacher Satz
- Bei Unsicherheiten nachfragen
- Anläuten
- Betroffene ansprechen
- Polizei rufen
- Selbstschutz nicht vergessen
- Anzeichen erkennen, Ernst nehmen
- Dran bleiben
Den StoP-Aushang mit Tipps für mehr Zivilcourage können Sie hier herunterladen und bei sich im Haus aufhängen und digital über Social Media verbreiten.
Frauenhelpline gegen Gewalt
anonym und kostenlos
0800 222 555
Links
Rat und Hilfe bei psychologischen Hilfen
Der Männernotruf bietet Männern in Krisen- und Gewaltsituationen österreichweit rund um die Uhr eine erste Ansprechstelle.
Link: https://maennernotruf.at
Rat auf Draht, die Telefonhilfe für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen, ist unter der Notrufnummer „147“ rund um die Uhr, kostenlos und ohne Vorwahl aus ganz Österreich erreichbar. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden täglich, auch an Feiertagen und am Wochenende.
An das Team, bestehend aus PsychologInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, PsychotherapeutInnen und einem Juristen wenden sich rund 100.000 Ratsuchende im Jahr. Im Schnitt werden täglich bis zu 250 Beratungsgespräche geführt.
Seit Anfang 2014 ist Rat auf Draht eine gemeinnützige GesmbH von SOS-Kinderdorf. Die operative Durchführung der Notrufnummer wurde vom ORF übernommen.
Was ist ein autonomes Frauenhaus? Frauenhäuser bieten mehr als nur ein Dach über dem Kopf. Sie sind Zufluchtsstätten für Frauen und ihre Kinder in Krisensituationen. Das Frauenhaus bietet die Möglichkeit, in Ruhe und ohne Druck überlegen zu können, was weiter geschehen soll. Die betroffene Frau entscheidet selbst, ob sie sich vom gewalttätigen Partner trennt oder nicht.
Das Gewaltschutzzentrum OÖ bietet Beratungsangebote für Opfer von häuslicher Gewalt, Gewalt im sozialen Nahraum, Opfer von beharrlicher Verfolgung / Stalking, sowie Prozessbegleitung an. Auch Angehörige von Gewaltopfern können sich an das Gewaltschutzzentrum wenden.
Link: Gewaltschutzzentrum OÖ
Als gemeinnütziger Verein arbeiten das AFZ unabhängig, vertraulich und parteilich für Frauen: Sie bieten Frauen und Mädchen (ab 14 Jahren) aus ganz Oberösterreich die Möglichkeit, sich zu treffen, gemeinsam zu arbeiten, sich zu informieren und sich beraten zu lassen. Ziel ist es, Frauen bei rechtlichen Fragen, sozialen Krisen und Lebensproblemen sowie in Fällen von sexualisierter, physischer und psychischer, ökonomischer und struktureller Gewalt zu informieren, zu beraten und Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten.
Kernaufgabe des Frauenbüros ist es, die Anliegen, Bedürfnisse und Wünsche der Bewohnerinnen der Stadt Linz einer politischen Umsetzung zuzuführen. Auf kommunaler Ebene werden gezielte Maßnahmen gesetzt, die der Bewusstseinsbildung, Information und Sensibilisierung für die Anliegen der Frauen dienen.
Ansprechpartnerinnen
Elisa Lummerstorfer, M.A.
Sylvia Aufreiter, B.A.
Ramona Holzschuh, B.A.
Nicole Matzinger
Elisa Lummerstorfer, MA
SYLVIA AUFREITER, BA
Ramona Holzschuh, BA
Nicole Matzinger
SOZIALARBEITERIN
SOZIALARBEITERIN
SOZIALARBEITERIN
SOZIALARBEITERIN
Tel.:
+43 (0) 664 19 11 428
Tel.:
+43 (0) 664 19 11 438
Projektpartner*innen
Das StoP Projekt wird vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser koordiniert. An Bord sind zudem zahlreiche Projektpartner und Projektpartnerinnen.
Wir freuen uns, so viel geballte Kompetenz, Freude am Wirken und Engagement in einem Projekt zu vereinen!

StoP arbeitet in Kooperation mit:










Wir wachsen übrigens stetig – wenn auch Sie in Linz tätig sind, melden Sie sich gerne unter linz@stop-partnergewalt.at und wir treffen uns gerne, um eine mögliche Kooperation zu besprechen.
Finanzierung:
StoP Linz wird finanziert aus den Mitteln des Bundesministeriums, dem Frauenbüro der Stadt Linz sowie dem Sozialressort der Stadt Linz.



Kontaktieren Sie uns