Der Stadtteil
Wien Mariahilf
Warum in Mariahilf?
Häusliche Gewalt und Partnergewalt kommen leider überall vor.
Das Frauentageszentrum des Vereins FOOTPRINT ist nun seit mehreren Jahren in Mariahilf angesiedelt und gut vernetzt. Mariahilf ist der kleinste Wiener Gemeindebezirk und erstreckt sich auf einer Fläche von knapp 1,5 Quadratkilometern vom Westbahnhof bis zum Platz der Menschenrechte und dem Getreidemarkt. In Mariahilf leben 31.651 Menschen. Mariahilf zählt somit zu den dichtbesiedelten Bezirken Wiens. Die Bau- und Verkehrsflächen machen 96% der Gesamtfläche aus. Mit nur 4% Grün- und Gewässerflächen hat Mariahilf nach der Josefstadt (2%) den geringsten Grünland und Gewässer Anteil (zum Vergleich Wien weit 50%).
Die Mariahilfer Straße als trubelige Einkaufsstraße lockt viele Menschen in den Bezirk, doch auch umliegend tummeln sich die unterschiedlichsten Personen in den zahlreichen hippen Cafés, Restaurants und kleinen Boutiquen.
Lust mitzumachen? Dann melden Sie sich bei uns!
StoP Wien Mariahilf
mariahilf@stop-partnergewalt.at
erreichbar unter: +43 (0) 1 920 85 86 oder per WhatsAPP unter +43 (0) 677 637 88 112
Verein FOOTPRINT – Frauentageszentrum
Gumpendorfer Straße 65/9+10
1060 Wien

StoP-WIEN Multiplikator*innen Schulung gegen häusliche Gewalt und Partnergewalt Wie im vergangenen Jahr, möchten wir auch heuer die Gelegenheit bieten, sich zur Multiplikator*in gegen häusliche Gewalt

16 Tage Parkbänke gegen Gewalt an Frauen* Anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* werden dieses Jahr in ganz Österreich insgesamt 16 Parkbänke als

StoP-Filmscreening „Und bist du nicht willig“ Wie sieht Gewaltschutz in Österreich aus? Und was muss passieren um Gewalt gegen Mädchen* und Frauen* zu verhindern? „Und

Kein Platz für Gewalt an Mädchen* und Frauen*! Anfang August durften wir mit freundlicher Genehmigung der Bezirksvorstehung 1060 und in Zusammenarbeit mit Baharat zwei Parkbänke
Termine
Frauen- & Männertische
Frauen*tische
Das Herzstück von StoP sind die Frauen*tische, wo Sie als Nachbarin mitwirken können! Dabei handelt es sich um Gesprächsrunden, wo interessierte Menschen gemeinsam überlegen, was sie gegen häusliche Gewalt tun können. Bei diesen Treffen erfahren alle Teilnehmer*innen ein umfassendes und tiefgehendes Wissen über häusliche Gewalt und Partnergewalt und über Methoden der Zivilcourage gegen Partnergewalt.
Mehr Informationen dazu finden Sie unter Frauen*tische & Männer*tische!
Bilder unserer Frauentische:
Was können Sie konkret tun, wenn es in der Nachbarwohnung zu Gewalt kommt?
Nachstehend finden Sie Tipps zur Zivilcourage für Nachbar*innen in Kurzfassung, den gesamten Text finden Sie hier.
- Oft genügt ein einfacher Satz
- Bei Unsicherheiten nachfragen
- Anläuten
- Betroffene ansprechen
- Polizei rufen
- Selbstschutz nicht vergessen
- Anzeichen erkennen, Ernst nehmen
- Dran bleiben
Frauenhelpline gegen Gewalt
anonym und kostenlos
0800 222 555
FOOTPRINT Frauentageszentrum
FOOTPRINT ist eine NGO, die Betroffene von Frauenhandel und Gewalt auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes Leben begleitet. Wir arbeiten nach dem Prinzip, jede Frau über die ihr zustehenden Rechte aufzuklären und individuelle Zukunftsperspektiven aufzuzeigen.
Unser Beratungsangebot ist kostenlos und anonym und umfasst unter anderem Sozial- und Rechtsberatung, sowie Deutsch- und Sportkurse.
Ansprechpartner*innen
Mag.a Hannah Isabella Gasser
Mag.a Hannah Isabella Gasser
Verein Footprint, Projektleitung
Tel.:
+43 (0) 1 920 85 86 oder
+43 (0) 677 637 88 112
Mail:
mariahilf@stop-partnergewalt.at oder gasser@footprint.or.at
Sigrid Kremser, MA
Verein Footprint, Projektmitarbeiterin
Tel.:
+43 (0) 1 920 85 86 oder
+43 (0) 677 637 88 112
Mail:
mariahilf@stop-partnergewalt.at oder kremser@footprint.or.at
Victoria Nuñez Oviedo
Verein Footprint, Projektmitarbeiterin
Tel.:
+43 (0) 1 920 85 86 oder
+43 (0) 677 637 88 112
Projektpartner*innen
Das StoP Projekt wird vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser koordiniert. An Bord sind zudem zahlreiche Projektpartner und Projektpartnerinnen, die wir nachfolgend gern vorstellen möchten. Wir freuen uns, so viel geballte Kompetenz, Freude am Wirken und Engagement in einem Projekt zu vereinen!
Wir wachsen übrigens stetig – wenn auch Sie im 6. Wiener Bezirk tätig sind, melden Sie sich gerne und wir treffen uns, um eine mögliche Kooperation zu besprechen.
Die Projektpartner*innen werden hier in Kürze ergänzt.

Kontaktieren Sie uns