Der Bezirk
Leibnitz
Die Stadt Leibnitz..
..im Süden der Steiermark hat über 14.000 Einwohner:innen in neun Katastralgemeinden. Stadtentwicklung wird in unserer Gemeinde groß geschrieben. Leibnitz verfolgt den Slogan: „Nachhaltige Stadtentwicklung gelingt dann, wenn ein Ausgleich von sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Interessen besteht“. StoP unterstützt den sozialen Part und ist somit Teil eines groß angelegten Stadtentwicklungsprozesses.
Gewaltprävention braucht Öffentlichkeit, da sind sich die ruralen Stakeholder:innen einig. Nicht zufällig fand die Eröffnung der steiermarkweiten Roadshow: „Gewaltschutz on Tour“ dieses Jahr im Mai sehr erfolgreich im Alten Kino in Leibnitz statt.
Der neue StoP-Standort in Leibnitz ist eine logische Weiterentwicklung und ein nächster und konsequenter Schritt in Richtung gewaltfreies Leben in und um Leibnitz, den der verein-freiraum in Ergänzung zu seiner Frauenberatungsstelle beschreiten wird.

StoP Leibnitz
leibnitz@stop-partnergewalt.at
Tel: 0664 931 90 300
StoP / verein freiraum
Karl Morre Gasse 11
8430 Leibnitz
Öffnungszeiten
Di, Mi: 8.00-16.00 Uhr
Do: 8.00-12.00 Uhr

Spanien macht vor, was eine Gleichbehandlungsministerin bewegen kann. Irene Montero, die spanische Gleichbehandlungsministerin seit 2020, ist die Stimme für LGBTQA- AktivistInnen. Sie macht klar, dass

Das maximale Verbrechen Wieder verprügelt ein Mann wahllos Frauen. Diesmal ist es ein 35jähriger in einer Diskothek in Villach. Die Polizei ermittelt. Warum werden Frauen
Termine
Was können Sie konkret tun, wenn es in der Nachbarwohnung zu Gewalt kommt?
Nachstehend finden Sie Tipps zur Zivilcourage für Nachbar*innen in Kurzfassung, den gesamten Text finden Sie hier.
- Oft genügt ein einfacher Satz
- Bei Unsicherheiten nachfragen
- Anläuten
- Betroffene ansprechen
- Polizei rufen
- Selbstschutz nicht vergessen
- Anzeichen erkennen, Ernst nehmen
- Dran bleiben
verein-freiraum
IBAN: AT78 3820 6001 0011 1807
BIC: RZSTAT2G206
Verwendungszweck: StoP
Frauenhelpline gegen Gewalt
anonym und kostenlos
0800 222 555
Als regionale Fraueninitiative 2006 ins Leben gerufen, beschäftigt sich der verein-freiraum mit Mädchen- und Frauenanliegen jeglicher Art.
Um den ländlichen Lebensraum für Frauen aufzuwerten und diverse Chancen auf allen Ebenen aufzutun, arbeitet der verein-freiraum mit unterschiedlichsten Interessensgruppen zusammen. Schüler*innen, Migrant*innen, Unternehmer*innen, Senior*innen, Alleinerzieher*innen,… bilden vielfältige Gruppen. Im Vereinsmutterschiff, der Frauenberatungsstelle Leibnitz, ermöglichen anonyme, vertrauliche und kostenlose Einzelberatungen den Mädchen und Frauen der Region, ihre Probleme anzusprechen und selbstbestimmt in den Griff zu bekommen.
Mit Frauengruppen fördern wir den sozialen Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung. Gremien- Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit positionieren frauenspezifisch-feministische Themen im persönlichen Austausch genauso wie in schriftlicher Form:
Wir werden nicht müde, Frauenanliegen aufs Tapet zu bringen.
Unser Ziel ist es, das Leben der einzelnen Frauen positiv mitzugestalten und gleichzeitig an den herrschenden Verhältnissen so zu rütteln, dass es allen Mädchen und Frauen möglich wird, gewaltfrei, selbstbestimmt und gestärkt durchs Leben zu spazieren.
Mehr Infos direkt auf der Website: verein-freiraum.at

Ansprechpartner*innen
Mag.a Sandra Jakomini
Sandra Jakomini
Projektpartner*innen
StoP wird vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser koordiniert. An Bord sind zudem zahlreiche Projektpartner und Projektpartnerinnen. Wir freuen uns, so viel geballte Kompetenz, Freude am Wirken und Engagement in einem Projekt zu vereinen! Wir wachsen übrigens stetig – wenn auch Sie in Leibnitz tätig sind, melden Sie sich gerne unter leibnitz@stop-partnergewalt.at und wir treffen uns, um eine mögliche Kooperation zu besprechen.

Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
Österreichweite Projektkoordination

verein freiraum
Träger*innenorganisation

Stadtgemeinde Leibnitz Stadt ohne Vorurteile
Projektpartner*in & Finanzierungsparterin der Frauenberatungsstelle
Kontaktieren Sie uns