Der Bezirk
Leibnitz
Die Stadt Leibnitz..
..im Süden der Steiermark hat über 14.000 Einwohner:innen in neun Katastralgemeinden. Stadtentwicklung wird in unserer Gemeinde groß geschrieben. Leibnitz verfolgt den Slogan: „Nachhaltige Stadtentwicklung gelingt dann, wenn ein Ausgleich von sozialen, wirtschaftlichen, ökologischen und kulturellen Interessen besteht“. StoP unterstützt den sozialen Part und ist somit Teil eines groß angelegten Stadtentwicklungsprozesses.
Gewaltprävention braucht Öffentlichkeit, da sind sich die ruralen Stakeholder:innen einig. Schon zum zweiten Mal fand heuer eine Workshopreihe zur Gewaltprävention statt.
Gemeinsam gegen Gewalt – gemeinsam für Zivilcourage.
Für 2024 planen wir eine weitere Workshopreihe. Interessierte Frauen und Männer können sich jetzt schon im Freiraum melden.
Der StoP-Standort Leibnitz trägt mit all seinen Aktionen dazu bei, dass Leibnitz zu einer Stadt ohne Vorurteile und ohne Partnergewalt werden möge.

StoP Leibnitz
leibnitz@stop-partnergewalt.at
Tel: 0660 38 99 008
StoP / verein freiraum
Karl Morre Gasse 11
8430 Leibnitz
Öffnungszeiten
Di, Mi: 8.00-16.00 Uhr
Do: 8.00-12.00 Uhr

Taten und Fakten zu den Femiziden Infoblatt über Femizide in Österreich Stand 11.11.2023 Österreich wird laut EU als „Land der Femizide“ bezeichnet, weil generell mehr

Denk-mal nach! Denk-mal um! Denkmäler von Frauen haben Seltenheitswert Quelle: Denk-mal nach! Denk-mal um!: Denkmäler von Frauen haben Seltenheitswert – Leibnitz (meinbezirk.at)

Die Steiermark ist das Femizid-Bundesland Nummer 1 Es herrscht dringender Handlungsbedarf. 10 von 22 österreichischen Femiziden wurden in der Steiermark verübt. Das löst natürlich besondere

Hinschauen und handeln, häusliche Gewalt im Brennpunkt Quelle: Stadt ohne Partnergewalt: Hinschauen und handeln, häusliche Gewalt im Brennpunkt – Leibnitz (meinbezirk.at)
Termine
StoP ist ein Gewaltpräventionsprojekt. Wir wollen gute Nachbarschaften und ein gewaltfreies Miteinander entwickeln und möglichst viele Menschen gewinnen, dabei mitzumachen.
Häusliche Gewalt und Partnergewalt gibt es in allen sozialen Schichten, Communities, Nationen, Familienverhältnissen und Berufsgruppen. Betroffen von dieser Gewalt sind vor allem Frauen und Kinder. Das Ausmaß der Gewalt gegen Frauen ist in Österreich erschreckend hoch, auch die schwere Gewalt und die Morde an Frauen nehmen jährlich zu. Trotzdem wird häusliche Gewalt immer noch tabuisiert und ist oft sehr unsichtbar. Zwei Drittel der Frauen, die von Partnergewalt betroffen sind, melden die Vorfälle nicht bei der Polizei und nur wenige suchen Hilfe bei Opferschutzeinrichtungen. Obwohl in Österreich jede 5. Frau körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt ist, sprechen die meisten aus Angst, Scham oder Unsicherheit nicht darüber.
Um das Tabu zu brechen und die Gewalt an Frauen endlich zu stoppen, ist es wichtig, dass alle etwas dagegen tun. Mit StoP informieren und helfen wir, häusliche Gewalt früh zu erkennen und zu unterbrechen. StoP setzt sich für Zivilcourage, Gewaltfreiheit und Gleichberechtigung in Beziehungen und in der Gesellschaft ein. Dabei sollen Nachbar:innen gestärkt und ermutigt werden, achtsamer miteinander umzugehen und besser hinzuschauen. Sie werden informiert und geschult, damit sie bei Verdacht auf Gewalt auch handeln und Betroffene unterstützen können.
StoP ist eine tolle Ergänzung zu den Angeboten der Frauenberatungsstelle, der Exekutive und aller Gewaltschutzeinrichtungen. StoP bietet Unterstützung da, wo Betroffene leben, wohnen und arbeiten. Denn: Gewaltprävention kann nur gemeinsam und Schritt für Schritt passieren.
Mit StoP geht ein gewaltfreies Leben alle etwas an. Mich, dich, deine Nachbarin, deinen Bruder, den Verkäufer im Supermarkt, die Taxifahrerin …. .
Let´s do!
Was können Sie konkret tun, wenn es in der Nachbarwohnung zu Gewalt kommt?
Nachstehend finden Sie Tipps zur Zivilcourage für Nachbar*innen in Kurzfassung, den gesamten Text finden Sie hier.
- Oft genügt ein einfacher Satz
- Bei Unsicherheiten nachfragen
- Anläuten
- Betroffene ansprechen
- Polizei rufen
- Selbstschutz nicht vergessen
- Anzeichen erkennen, Ernst nehmen
- Dran bleiben
verein-freiraum
IBAN: AT78 3820 6001 0011 1807
BIC: RZSTAT2G206
Verwendungszweck: StoP
Frauenhelpline gegen Gewalt
anonym und kostenlos
0800 222 555
Als regionale Fraueninitiative 2006 ins Leben gerufen, beschäftigt sich der verein-freiraum mit Mädchen- und Frauenanliegen jeglicher Art.
Um den ländlichen Lebensraum für Frauen aufzuwerten und diverse Chancen auf allen Ebenen aufzutun, arbeitet der verein-freiraum mit unterschiedlichsten Interessensgruppen zusammen. Schüler:innen, Migrant:innen, Unternehmer:innen, Senior:innen, Alleinerzieher:innen,… bilden vielfältige Gruppen. Im Vereinsmutterschiff, der Frauenberatungsstelle Leibnitz, ermöglichen anonyme, vertrauliche und kostenlose Einzelberatungen den Mädchen und Frauen der Region, ihre Probleme anzusprechen und selbstbestimmt in den Griff zu bekommen.
Mit Frauengruppen fördern wir den sozialen Zusammenhalt und gegenseitige Unterstützung. Gremien- Vernetzungs- und Öffentlichkeitsarbeit positionieren frauenspezifisch-feministische Themen im persönlichen Austausch genauso wie in schriftlicher Form:
Wir werden nicht müde, Frauenanliegen aufs Tapet zu bringen.
Unser Ziel ist es, das Leben der einzelnen Frauen positiv mitzugestalten und gleichzeitig an den herrschenden Verhältnissen so zu rütteln, dass es allen Mädchen und Frauen möglich wird, gewaltfrei, selbstbestimmt und gestärkt durchs Leben zu spazieren.
Mehr Infos direkt auf der Website: verein-freiraum.at

Ansprechpartner:innen
Mag.a Sandra Janics-Jakomini
Sandra
Janics-Jakomini
Tel.:
+43 (0) 664 222 36 20
E-Mail: jakomini@stop-partnergewalt.at
Tel.:
+43 (0) 664 222 36 20
E-Mail: jakomini@stop-partnergewalt.at
Tel: +43 (0) 316 831 414
E-Mail: norbert.leitner@koncoach.at
E-Mail: leibnitz@stop-partnergewalt.at
Projektpartner:innen
StoP wird vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser koordiniert. An Bord sind zudem zahlreiche Projektpartner und Projektpartnerinnen. Wir freuen uns, so viel geballte Kompetenz, Freude am Wirken und Engagement in einem Projekt zu vereinen! Wir wachsen übrigens stetig – wenn auch Sie in Leibnitz tätig sind, melden Sie sich gerne unter leibnitz@stop-partnergewalt.at und wir treffen uns, um eine mögliche Kooperation zu besprechen.

Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser
Österreichweite Projektkoordination

verein freiraum
Träger:innenorganisation

Stadtgemeinde Leibnitz Stadt ohne Vorurteile
Projektpartner:in & Finanzierungsparterin der Frauenberatungsstelle
Kontaktieren Sie uns