Der Stadtteil
Wien Favoriten
Warum in Favoriten?
Der 10. Wiener Gemeindebezirk Favoriten ist ein vielfältiger und geschichtsträchtiger Bezirk. Mit um die 212.000 Einwohner*innen ist Favoriten der bevölkerungsreichste Bezirk Wiens und die „drittgrößte Stadt“ Österreichs.
Der Bezirk liegt im Süden Wiens und verteilt sich auf 32km², davon sind 46% Grünland und Gewässer. Insgesamt gibt es 83 Parks im Bezirk.[1] In Favoriten befinden sich viele Naherholungsgebiete wie der Laaer Berg (Böhmischer Prater), der Wienerberg und der Kurpark Oberlaa. Außerdem befinden sich hier das Laaerberg-Bad und die Therme Oberlaa. Aus sportlicher Sicht beherbergt der Bezirk außerdem das Stadion der Wiener Austria. Der 2012 neu eröffnete Hauptbahnhof befindet sich an der nördlichen Grenze des Bezirks. Am Reumannplatz befindet sich der stadtbekannte Eissalon Tichy und das Amalienbad. Außerdem sind hier die Fachhochschule Campus Wien, die Central European University und die Pädagogische Hochschule angesiedelt. Neben großen Gemeindebauten wie der Per-Albin-Hansson Siedlung befindet sich hier auch das neu errichtete Sonnwendviertel, mehrere Kleingartenvereine und auch ein dichtbesiedelter Altbaukern in Inner-Favoriten. Dort befindet sich auch das Pilotprojekt „Supergrätzl Favoriten“, wo nach dem Vorbild der „Superblocks“ in Barcelona ein verkehrsberuhigtes, grünes Viertel mit Aufenthaltsqualität für die Bewohner*innen entstehen soll.[2]
Geschlechtsspezifische Gewalt an Frauen im sozialen Nahraum und häusliche Gewalt kommen leider überall vor. In Favoriten wurden im Jahr 2022 insgesamt und pro 10.000 Einwohner*innen die meisten Betretungs- und Annäherungsverbote Wiens ausgesprochen (647 von insg. 4.124).[3] Wir wollen für das Thema sensibilisieren und Handlungsmöglichkeiten vermitteln, und zwar dort wo die Gewalttaten stattfinden: am Wohnort und in der Nachbarschaft. StoP möchte Nachbar*innen dazu ermutigen präventiv Zivilcourage auszuüben, weil Gewalt uns alle etwas angeht!
Lust mitzumachen? Dann melde Dich bei uns.
[1] Landesstatistik Wien (MA23) (2022): Bezirke in Zahlen 10. https://www.wien.gv.at/statistik/pdf/bezirke-in-zahlen-10.pdf
[2] Stadtplanung Wien (o.J.): Supergrätzl Favoriten. https://www.wien.gv.at/stadtplanung/supergraetzl-favoriten
[3] Wiener Interventionsstelle gegen Gewalt in der Familie (2022): Statistik. https://www.interventionsstelle-wien.at/download/?id=845


StoP Favoriten
favoriten@stop-partnergewalt.at
Clara Bauer
clara.bauer@stop-partnergewalt.at
+43 699 1988 2361
StoP Büro
Favoritenstraße 29-31/2
1040 Wien
Öffnungszeiten
Mo, Di, Do, Fr: 9.00 – 15.00
Mi: 12.00 -18.00

StoP-Plakat Unterstützer*innen FAVORITEN Wir freuen uns die ersten StoP-Unterstützer*innen in Favoriten zu präsentieren. Sie zeigen ihr Gesicht und geben ihr Statement gegen Gewalt an Frauen*

8. März 2023 in Favoriten Den feministischen Kampftag oder internationalen Frauentag haben wir in Favoriten mit zwei Veranstaltungen gefeiert. Am 6. März waren wir bei

16 Tage gegen Gewalt in Favoriten In Österreich ist eine von fünf Frauen von häuslicher Gewalt betroffen. Gewalt an Frauen ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, das

Wir haben in einem Jahr StoP einiges erreicht… Im Abschlussbericht vom Förderungszeitraum Juni 2021 bis Mai 2022 werfen wir einen Blick zurück auf das, was
Termine
Frauen* & Nachbarschafts-
Tische
Das Herzstück von StoP sind die Frauen*tische. Hier können Nachbar*innen aktiv mitwirken. Bei Gesprächsrunden, Aktionen oder Grätzlspaziergängen tauschen wir uns zu diversen Themen aus – Nachbarschaft, Zivilcourage, Empowerment und geschlechtsspezifische Gewalt an Frauen im sozialen Nahraum stehen dabei im Mittelpunkt. Es ist ein offenes Treffen und wir freuen uns immer über neue Gesichter. Uns ist ein wertschätzender Umgang und respektvolles Miteinander wichtig. Eure Fragen, Ideen und Vorschläge sind jederzeit willkommen.
Lust mitzumachen und deine Ideen einzubringen?
In Favoriten treffen wir uns einmal im Monat an unterschiedlichen Orten.
Der Einstieg ist jederzeit möglich und es ist kein Vorwissen nötig.
Genaue Termine findet ihr im Kalender.
Was können Sie konkret tun, wenn es in der Nachbarwohnung zu Gewalt kommt?
Nachstehend finden Sie Tipps zur Zivilcourage für Nachbar*innen in Kurzfassung, den gesamten Text finden Sie hier.
1. Auf eigene Sicherheit achten.
2. Nicht wegschauen.
Ignorieren Sie die Gewalt nicht. Sie können handeln und helfen.
3. Betroffene ansprechen.
Fragen Sie, ob alles okay ist. Zeigen Sie der Person, dass sie nicht alleine ist. Bieten Sie Ihre Hilfe an.
4. Unterstützung holen.
– Lassen Sie sich bei der Frauenhelpline gegen Gewalt beraten: 0800 222 555 (kostenlos & anonym)
– Sprechen Sie mit anderen Nachbar*innen und Personen und überlegen Sie, wie Sie gemeinsam helfen können.
5. Hilfe rufen.
Zögern Sie nicht, rufen Sie die Polizei unter 133.
6. Direkt eingreifen und Gewalt unterbrechen.
Läuten Sie an und unterbrechen Sie die Gewalt mit einem einfachen Satz.
Z.B.: „Haben Sie etwas Mehl für mich?“
„Wissen Sie wie spät es ist?“
Frauenhelpline gegen Gewalt
österreichweit, kostenlos, anonym, mehrsprachig und rund um die Uhr erreichbar!
0800 222 555
Beratungstelefon Gewalt und Alter
österreichweit und kostenlos
0699/112 000 99


Ansprechpartner*innen
Clara Bauer
Projektkoordinatorin
Projektpartner*innen
Alle zwei Monate organisiert das StoP-Team ein Treffen für alle bestehenden und interessierten Projektpartner*innen aus ganz Wien.
Neben der Vernetzung stehen der Austausch von Informationen und mögliche Kooperationen im Zentrum der Treffen.
Termine 2023:
21. Februar
25. April
27. Juni
29. August
17. Oktober
12. Dezember
Zeit: Dienstag 13:00-15:00
Ort: StoP Büro, Favoritenstraße 29-31/2, 1040 Wien
Wir wachsen übrigens stetig – wenn auch Sie in Favoriten tätig sind und Projektpartner*in werden wollen, melden Sie sich unter favoriten@stop-partnergewalt.at

Kontaktieren Sie uns