Wels
StoP in den Stadtteilen Neustadt und Pernau
StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt
“Häusliche Gewalt ist leider ein sehr weitverbreitetes Phänomen, wovon viele Frauen und Kinder betroffen sind. Es sind zu viele, die täglich aufgrund von Partnergewalt leiden müssen, jede Frau ist eine zu viel und jedes Kind, das mit betroffen ist, ist eines zu viel!
Das Gewaltpräventionsprojekt StoP ist im Gewaltschutz einmalig und bahnbrechend.
In Kooperation mit dem Frauenhaus Wels haben wir 2021 beschlossen, mit der Umsetzung von StoP in der Neustadt zu starten. Mittlerweile haben uns viele Interessierte kennen gelernt und wir freuen uns über Unterstützer*innen aus ganz Wels. Mit dem 2. Projektjahr konnten wir auf einen weiteren Stadtteil, die Pernau ausweiten.
Wir treffen uns bei regelmäßigen Frauen und Männertischen.
- Frauentische 14-tägig im Alten- und Pflegeheim, Flurgasse 40, Bibliothek EG.
- Männertische monatlich im Caritas Raum, Pfarre Herz-Jesu, am Flotzingerplatz 5.
- Ab Frühling 2023 starten in der Pernau unsere Nachbarschaftstische. Wann und wo erfahren Sie in Kürze.
- Details sind unter Aktuelles und Termine oder auf unseren Social Media Kanälen zu finden.
Wir laden ausdrücklich alle Frauen und Männer aus ganz Wels, egal aus welchem Stadtteil, ein, bei StoP mit zu machen!
Lust dabei zu sein? Dann melden Sie sich/melde dich bei uns!
Jede*r kann was sagen, was tun! Alle sind herzlich willkommen!
StoP Oberösterreich Wels
Telefonische Erreichbarkeit
Mo bis Fr von 08:00-12:00 Uhr
Di von 15:00 bis 20:00 Uhr
+43 (0)676 4730 490
Simone Heinz-Jahraus
+43 (0)664 422 58 55
Claudia Glössl
+43 (0)677 644 459 81
Yasmin Ramelmüller
+43 (0)664 16 13 426
Gerhard Filla
Wenn Sie uns nicht erreichen, freuen wir uns über eine Nachricht und rufen zurück!
Aktuelles

Sommerfest gegen Partnergewalt im Welser Tiergarten StoP Wels hat ein Sommerfest im hiesigen Tiergarten veranstaltet. Das Welser Bezirksblatt hat darüber berichtet: „Beim diesjährigen Sommerfest gab

16 Tage Parkbänke gegen Gewalt an Frauen* Anlässlich der 16 Tage gegen Gewalt an Frauen* werden dieses Jahr in ganz Österreich insgesamt 16 Parkbänke als

Wir haben in einem Jahr StoP einiges erreicht… Im Abschlussbericht vom Förderungszeitraum Juni 2021 bis Mai 2022 werfen wir einen Blick zurück auf das, was

Aufruf zum Voting! StoP Wels & Linz unter Top 3 bei Bank Austria Sozialpreis Wir freuen uns, dass StoP Wels und StoP Linz für die
Termine
Hier finden Sie die aktuellen Termine für StoP in Wels



Frauen- & Männertische

Der Frauentisch stellt sich vor:
Wir sind eine offene Gruppe und jede Frau ist herzlich willkommen! Einsteigen ist jederzeit möglich, Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse. Wir freuen uns auf jede Frau!
Es handelt sich um Gesprächsrunden, wo interessierte Menschen gemeinsam überlegen, was sie gegen häusliche Gewalt tun können. Bei diesen Treffen erfahren alle Teilnehmer*innen ein umfassendes und tiefgehendes Wissen über häusliche Gewalt und Partnergewalt und über Methoden der Zivilcourage gegen Partnergewalt.
Frauenhelpline gegen Gewalt
anonym und kostenlos
0800 222 555
Links
Wir zeigen Ihnen die Möglichkeiten einer gewaltfreien Zukunft für sich und Ihre Kinder.
Sie entscheiden welchen Weg Sie gehen!
Adresse:
Martin-Luther-Platz 1, 4600 Wels.
Tel.: 07242 45 293
Telefonische Terminvereinbarung:
Mo.: 10 – 18 Uhr
Di. – Fr.: 8.30 – 11.30 Uhr
Rat und Hilfe bei psychologischen Hilfen
Rat auf Draht, die Telefonhilfe für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen, ist unter der Notrufnummer „147“ rund um die Uhr, kostenlos und ohne Vorwahl aus ganz Österreich erreichbar. 365 Tage im Jahr, 24 Stunden täglich, auch an Feiertagen und am Wochenende.
An das Team, bestehend aus PsychologInnen, Lebens- und SozialberaterInnen, PsychotherapeutInnen und einem Juristen wenden sich rund 100.000 Ratsuchende im Jahr. Im Schnitt werden täglich bis zu 250 Beratungsgespräche geführt.
Seit Anfang 2014 ist Rat auf Draht eine gemeinnützige GesmbH von SOS-Kinderdorf. Die operative Durchführung der Notrufnummer wurde vom ORF übernommen.
Was können Sie konkret tun, wenn es in der Nachbarwohnung zu Gewalt kommt?
Nachstehend finden Sie Tipps zur Zivilcourage für Nachbar*innen in Kurzfassung, den gesamten Text finden Sie hier.
- Oft genügt ein einfacher Satz
- Bei Unsicherheiten nachfragen
- Anläuten
- Betroffene ansprechen
- Polizei rufen
- Selbstschutz nicht vergessen
- Anzeichen erkennen, Ernst nehmen
- Dran bleiben
Ansprechpartner*innen
Mag.a Simone Heinz – Jahraus
MAG.A SIMONE HEINZ – JAHRAUS
Projektkoordinatorin
Tel.:
+43 (0) 660 933 6994
Tel.:
+43 (0)676 4730 490
E-Mail:
simone.heinz-jahraus@stop-partnergewalt.at
Claudia Glössl, MAS MSC MA
CLAUDIA GLÖSSL, MAS MSC MA
Projektkoordinatorin
Tel.:
+43 (0) 660 933 6994
Tel.:
+43 (0)664 422 58 55
E-Mail:
claudia.gloessl@stop-partnergewalt.at
Yasmin Ramelmüller
YASMIN RAMELMÜLLER, B.A.
Projektkoordinatorin
Tel.:
+43 (0) 660 933 6994
Tel.:
+43 (0)677 644 459 81
E-Mail:
yasmin.ramelmueller@stop-partnergewalt.at
Gerhard Filla
GERHARD FILLA
PROJEKTKOORDINATOR
STOP MÄNNER*TISCHE
Tel.:
+43 (0) 660 933 6994
Tel.:
+43 (0)664 161 34 26
Projektpartner*innen
Das StoP Projekt wird vom Verein Autonome Österreichische Frauenhäuser koordiniert. An Bord sind zudem zahlreiche Projektpartner und Projektpartnerinnen, die wir nachfolgend gern vorstellen möchten. Wir freuen uns, so viel geballte Kompetenz, Freude am Wirken und Engagement in einem Projekt zu vereinen!
Wir wachsen übrigens stetig – wenn auch Sie in Wels Neustadt tätig sind, melden Sie sich gerne unter wels@stop-partnergewalt.at und wir treffen uns, um eine mögliche Kooperation zu besprechen.
Die Projektpartner*innen werden hier in Kürze ergänzt.

Kontaktieren Sie uns