StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt
… gibt es, um (häusliche) Gewalt an Frauen* und Kindern, Partnergewalt und Femizide zu verhindern. StoP ist ein Gewaltpräventionsprojekt und setzt an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbarschaft. Nachbar*innen werden dazu ermutigt, Zivilcourage zu zeigen und Partnergewalt nicht zu verschweigen oder zu dulden. StoP informiert und hilft, häusliche Gewalt früh zu erkennen und zu unterbrechen.
Jede*r kann was sagen – was tun!
StoP in Österreich
Warum braucht es StoP?
Das eigene Zuhause ist für viele Frauen* immer noch der gefährlichste Ort. Mehr als jede 6. Frau*, die sich aktuell in einer Beziehung befindet oder jemals befunden hat, hat bereits körperliche und/oder sexuelle Misshandlung durch ihren (Ex-)Partner erlebt. Psychische Gewalt durch den (Ex-)Partner hat jede Dritte* erfahren. Durchschnittlich werden 3 Frauen* im Monat getötet. Die Täter stehen fast immer in einem Beziehungs- oder Familienverhältnis zu den Betroffenen.
Dennoch ist das Thema nach wie vor ein Tabu und auch die Dunkelziffer ist hoch – viele Fälle von häuslicher Gewalt bleiben unentdeckt. Deshalb setzt StoP dort an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbar*innenschaft. StoP zeigt auf, was jede* und jeder* tun kann, um häusliche Gewalt, Partnergewalt und Femizide zu verhindern!
Mitmachen bei StoP
Aktuelles von StoP Österreich

Kooperation VHS Penzing
Kooperation VHS Penzing Die Volkshochschule Penzing engagiert sich gegen häusliche Gewalt. Seit einigen Wochen dürfen wir regelmäßig das Foyer der Volkshochschule für Infostände

MEET UP zum 1. FRAUEN*TISCH
MEET UP ZUM 1. FRAUEN*TISCH 7. Februar um 17:30 – 19:30 Uhr Wo: im ISD -Stadtteiltreff Wilten, Leopoldstraße 33a Wir sind eine offene, aktive Gruppe

Das maximale Verbrechen
Das maximale Verbrechen Wieder verprügelt ein Mann wahllos Frauen. Diesmal ist es ein 35jähriger in einer Diskothek in Villach. Die Polizei ermittelt. Warum werden Frauen
Soziale Innovation FH Salzburg & StoP
StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt | Soziale Innovation FH Salzburg Praxisprojekt im SOZB-M2021, A.Arrer, D.Korkmaz in Zusammenarbeit mit Frau Andrea Hohenwarter
# etwas läuft falsch
Irgendwie passend zu diesem Bild von #etwaslaeuftfalsch Das Jahr 2022 hat mit 28 Femiziden und 27 Mordversuchen geendet. 2023 beginnt bereits mit dem ersten mutmaßlichen

Maronibraten Lonsdorferplatz
Gemeinsam mit dem Stadtteilzentrum Franckviertel – Bulgarieplatz haben wir am 7. Dezember unsere StoP Parkbank am Lonsdorferplatz mit heißem Punsch und Maroni eingeweiht. Danke an