StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt
… gibt es, um (häusliche) Gewalt an Frauen* und Kindern, Partnergewalt und Femizide zu verhindern. StoP ist ein Gewaltpräventionsprojekt und setzt an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbarschaft. Nachbar*innen werden dazu ermutigt, Zivilcourage zu zeigen und Partnergewalt nicht zu verschweigen oder zu dulden. StoP informiert und hilft, häusliche Gewalt früh zu erkennen und zu unterbrechen.
Jede*r kann was sagen – was tun!
Der Wiener Ärzteball ist kein gewöhnlicher Ball, denn jedes Jahr wird der Reinerlös an eine gemeinnützige Organisation gespendet. Dieses Mal wurde StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt auserwählt.
Darum seid dabei, am 24. Jänner, und tanzt für eine gewaltfreie Welt.
Ein herzliches Dankeschön an den Wiener Ärzteball!
Aktuelles von StoP

StoP Workshop
(c) Schule für Gesundheits- und Krankenpflege und medizinische Assistenzberufe Linz Workshop im KUK Linz Anfang Mai durften wir gemeinsam mit StoP Perg einen Workshop in der

InterAct in Oberwart
Zivilcourage im Stadtgarten Oberwart Im Sinne des österreichweiten Gewaltpräventions-Projektes „StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt“ (Copyright: Prof.in Sabine Stövesand), welches vor allem Nachbar*innen ermutigen soll bei

Zivilcourage Workshop mit ZARA
Zivilcourage Workshop mit ZARA Beim letzten Nachbarschaftstisch im Dritten konnten wir mit Unterstützung des Bezirks Landstraße einen kostenlosen Zivilcourage Workshop von „ZARA – Zivilcourage und
Unterstützer:innen und Nachbar:innen vor der neuen StoP Parkbank
Unterstützer:innen, Nachbar:innen, Gewerbetreibende aus Wilten kommen zusammen um die neue StoP Parkbank am Kaiserschützenplatz einzuweihen und gemeinsam ein Zeichen zu setzen gegen Gewalt an Frauen*und

Frauenbüro goes Enter_Tainer – StoP mit dabei!
Am 2. Mai waren wir von StoP gemeinsam mit unserer neuen Geschäftsführerin Karin Raab, als Vertreterin für das Frauenhaus Linz, im Rahmen der feminitischen Aktionswoche

Rote Karte gegen Gewalt an Frauen
Rote Karte gegen Gewalt an Frauen Neues Banner im Herrenriedstadion Der Fußballplatz ist ein Ort, an dem Menschen verschiedenster Nationen und Generationen zusammenkommen. Mit dem
Mitmachen bei StoP
Warum braucht es StoP?
Das eigene Zuhause ist für viele Frauen* immer noch der gefährlichste Ort. Mehr als jede 6. Frau*, die sich aktuell in einer Beziehung befindet oder jemals befunden hat, hat bereits körperliche und/oder sexuelle Misshandlung durch ihren (Ex-)Partner erlebt. Psychische Gewalt durch den (Ex-)Partner hat jede Dritte* erfahren. Durchschnittlich werden 3 Frauen* im Monat getötet. Die Täter stehen fast immer in einem Beziehungs- oder Familienverhältnis zu den Betroffenen.
Dennoch ist das Thema nach wie vor ein Tabu und auch die Dunkelziffer ist hoch – viele Fälle von häuslicher Gewalt bleiben unentdeckt. Deshalb setzt StoP dort an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbar*innenschaft. StoP zeigt auf, was jede* und jeder* tun kann, um häusliche Gewalt, Partnergewalt und Femizide zu verhindern!