StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt
… gibt es, um (häusliche) Gewalt an Frauen* und Kindern, Partnergewalt und Femizide zu verhindern. StoP ist ein Gewaltpräventionsprojekt und setzt an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbarschaft. Nachbar*innen werden dazu ermutigt, Zivilcourage zu zeigen und Partnergewalt nicht zu verschweigen oder zu dulden. StoP informiert und hilft, häusliche Gewalt früh zu erkennen und zu unterbrechen.
Jede*r kann was sagen – was tun!
StoP in Österreich
Was ist StoP ?
StoP ist ein innovatives Nachbarschaftsprojekt. Ziel von StoP ist es, gewaltbetroffene Frauen* und Kinder, sowie Nachbar*innenschaften in den Stadtteilen, Bezirken und Gemeinden so zu stärken, dass Partnergewalt nicht mehr toleriert, verschwiegen oder ignoriert wird.
In Österreich ist jede 5. Frau* körperlicher und/oder sexueller Gewalt ausgesetzt. Jede 3. Frau* hat eine Form von sexueller Belästigung erfahren. Jede 7. Frau* ist von Stalking betroffen. Monatlich werden etwa 3 Frauen* in Österreich ermordet. Weitere Statistiken und Informationen dazu erhalten Sie auf der Website des Vereins AÖF – Autonome Österreichische Frauenhäuser.
Obwohl das Ausmaß der Gewalt an Frauen* erschreckend hoch ist, ist häusliche Gewalt und Partnergewalt immer noch ein sehr unsichtbares Problem. Das gesellschaftliche Tabu und fehlende Informationen hindern Betroffene* darüber zu sprechen und sich Hilfe zu holen. Deshalb setzt StoP dort an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbar*innenschaft. StoP zeigt auf, was jede* und jeder* tun kann, um häusliche Gewalt, Partnergewalt und Femizide zu verhindern!
Mitmachen bei StoP
Aktuelles von StoP Österreich
Unterstützer*innen zeigen ihr Gesicht gegen Gewalt
Voriger Nächster Voriger Nächster Voriger Nächster Voriger Nächster Voriger Nächster Voriger Nächster

100 Multiplikator*innen in Wien ausgebildet
100 Multiplikator*innen in Wien ausgebildet Bei unseren Schulungen in Wien wurden von Februar bis April 100 Personen zu Mulitplikator*innen gegen häusliche Gewalt und Partnergewalt ausgebildet.
Männertische
Männertische Über die Männertische Bei den Männertischen tauschen wir uns zu den Themen Nachbarschaft, Zivilcourage, Gewalt gegen Frauen und Partnergewalt aus. Dabei wird bei jedem

Zu Gast bei Radio Proton
Nikola Furtenbach war am 31. März zu Gast bei Radio Proton und sprach mit Ingrid Delacher über das Projekt StoP in Bregenz. Die Projektkoordinatorin stellte

Workshop für Projektpartner:innen
Am 4. April veranstaltete Ulrike Furtenbach (ifs Gewaltschutzstelle) gemeinsam mit Mario Enzinger (ifs Gewaltberatung und ifs Beratungsstelle für Gewaltprävention) einen Workshop für Mitarbeiter:innen von dowas,

Feministischer Kampftag am Reumannplatz
Feministischer Kampftag am Reumannplatz Der 8. März ist der internationale Weltfrauentag bzw. feministische Kampftag. Zu diesem Anlass haben wir gemeinsam mit der Lokalen Agenda Favoriten