StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt
… gibt es, um (häusliche) Gewalt an Frauen und Kindern, Partnergewalt und Femizide zu verhindern. StoP ist ein Gewaltpräventionsprojekt und setzt an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbarschaft. Nachbar*innen werden dazu ermutigt, Zivilcourage zu zeigen und Partnergewalt nicht zu verschweigen oder zu dulden. StoP informiert und hilft, häusliche Gewalt früh zu erkennen und zu unterbrechen.
Jede*r kann was sagen – was tun!
Der Wiener Ärzteball ist kein gewöhnlicher Ball, denn jedes Jahr wird der Reinerlös an eine gemeinnützige Organisation gespendet. Dieses Mal wurde StoP – Stadtteile ohne Partnergewalt auserwählt.
Darum seid dabei, am 27. Jänner 2024, und tanzt für eine gewaltfreie Welt.
Ein herzliches Dankeschön an den Wiener Ärzteball!
Aktuelles von StoP

nachbarschaftliche Tische in Penzing gestartet!
Nachbarschaftliche Tische in Penzing gestartet Mit September 2023 konnten wir in Penzing endlich mit nachbarschaftlichen Tischen starten. Jeden ersten Dienstag im Monat findet der Männertisch mit unserem Männerkoordinator Nikolas Becker

Mädchentester-Plakat in Graz
Mädchentester-Plakat in Graz Wieder einmal schafft es Österreich bis in die BILD. Das ist eine harte Zeit für jene, die hoffen, dass Menschen ohne Lobby, Frauen und Kindern, in unserem

Die Zelle
Die Zelle Theater gegen Partnergewalt Die alte Wohnung ist leergeräumt, das Leben in Kisten verpackt, der Umzugswagen bereits auf dem Weg zum neuen Zuhause. Beim letzten Blick zurück findet Franziska

StoP Innsbruck war beim Slutwalk dabei
StoP Innsbruck war beim Slutwalk 2023 dabei! Am Samstag war @stop_innsbruck mit einem Infotisch und Gesprächen bei der Abschlussveranstaltung des SlutWalk Innsbruck @slutwalk_ibk am Ni-Una-Menos-Platz (Landestheatervorplatz) dabei. SlutWalks entstanden 2011

StoP Innsbruck Biertisch Garnitur steht zur Verleihung bereit
StoP Innsbruck Biertisch Garnitur zum Verleih Privatpersonen/ Initiativen/ Geschäfte können die StoP Innsbruck Biertischgarnitur unkompliziert ausleihen für ihr Event. Einfache Abholung im Stadtteiltreff Wilten nach vorheriger Kontaktaufnahme unter innsbruck@stop-partnergewalt.at. Maße:

StoP Anlaufstelle Landstraße
StoP Anlaufstelle jeden Mittwoch ab September im Come2gether StoP Landstraße hat im Dritten ein zu Hause gefunden, und wurde im Come2gether, Jugend- und Stadtteilzentrum herzlich willkommen geheißen! Neben den monatlichen
Mitmachen bei StoP
Warum braucht es StoP?
Das eigene Zuhause ist für viele Frauen immer noch der gefährlichste Ort. Mehr als jede 5. Frau, die sich aktuell in einer Beziehung befindet oder jemals befunden hat, hat bereits körperliche und/oder sexuelle Misshandlung durch ihren (Ex-)Partner erlebt. Psychische Gewalt durch den (Ex-)Partner hat jede Dritte erfahren. Durchschnittlich werden 3 Frauen im Monat getötet. Die Täter stehen fast immer in einem Beziehungs- oder Familienverhältnis zu den Betroffenen.
Dennoch ist das Thema nach wie vor ein Tabu und auch die Dunkelziffer ist hoch – viele Fälle von häuslicher Gewalt bleiben unentdeckt. Deshalb setzt StoP dort an, wo häusliche Gewalt passiert: am Wohnort, in der Nachbar*innenschaft. StoP zeigt auf, was jede und jeder tun kann, um häusliche Gewalt, Partnergewalt und Femizide zu verhindern!
StoP in Österreich

Machen Sie mit bei StoP!
Werden Sie aktiv und helfen Sie mit, häusliche Gewalt, Partnergewalt und Femizide zu verhindern – gemeinsam können wir mehr bewegen! Jede*r kann: Was sagen. Was tun.